Auswirkungen von COVID-19 auf die Entwicklung von Vorschulkindern
Untersuchung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die kognitiven, sozial-emotionalen und exekutiven Fähigkeiten von Vorschulkindern. Die COVID-19-Pandemie…

Untersuchung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die kognitiven, sozial-emotionalen und exekutiven Fähigkeiten von Vorschulkindern
Die COVID-19-Pandemie führte im Frühjahr 2020 zur Schließung der meisten Schulen, auch Vorschulen bildeten hier keine Ausnahme. Der Unterricht für ältere Kinder verlagerte sich auf Fernunterricht und virtuelle Umgebungen. Vorschulkinder, die naturgemäß weniger Erfahrung mit Technologie haben und hauptsächlich durch Spiel und soziale Interaktionen lernen, hatten jedoch oft keine Möglichkeit, ihre Vorschulbildung fortzusetzen. Tatsächlich, laut Forschung, „trotz der Öffnungserlaubnis für Vorschulen wurden die Zentren für 88% der Eltern geschlossen. Von den Eltern, die angaben
Obwohl ihre Vorschule geöffnet blieb, gaben 591 TP3T an, ihr Kind nicht zur Schule zu schicken. Somit besuchten etwa 921 TP3T unserer Stichprobe von von der Pandemie betroffenen Kindern im Frühjahr 2020 kein Vorschulprogramm.“
Angesichts dieser Realität und der begrenzten Forschung über die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten von Vorschulkindern sagte der Senior Director of Evaluation and Impact des Denver Preschool Program: Cristal Cisneros, Ed.D., untersuchte zusammen mit Vi-Nhuan Le (NORC an der University of Chicago, einer objektiven, überparteilichen Forschungsorganisation), Diana Schaack (University of Colorado Denver) und Jolene Gregory (Denver Public Schools) die folgenden Fragen im Rahmen einer Längsschnittstudie, bei der Daten vor und nach der durch COVID-19 angeordneten Schließung der Vorschulen erhoben wurden:
- Wie schneiden die kognitiven, sozial-emotionalen und exekutiven Funktionen von Vorschulkindern, die von der Pandemie betroffen waren, im Vergleich zu früheren Kohorten von Kindern ab, die nicht von der Pandemie betroffen waren?
- Unterscheiden sich diese Ergebnisse je nach Familieneinkommensniveau?
Ihre Ergebnisse mit dem Titel „Die durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Störungen der kognitiven, sozial-emotionalen und exekutiven Fähigkeiten von Vorschulkindern“ wurde kürzlich veröffentlicht in Sage Journals
Ein langfristiger Blick auf die Auswirkungen der Pandemie auf Vorschulkinder
In dieser Studie wurden Daten analysiert, die im Rahmen des jährlichen Evaluierungsprozesses des DPP erhoben wurden. Die Studie verglich die Ergebnisse von Vorschulkindern, die während der Pandemie (2019–2020) in die Vorschule gingen, mit den Ergebnissen der drei Kohorten von DPP-Kindern, die in den Jahren unmittelbar vor COVID-19 (d. h. in den Schuljahren 2016–17, 2017–18 und 2018–19) in die Vorschule gingen.
Ab 2017/2018 wurden Elternbefragungen durchgeführt, um die sozial-emotionalen und exekutiven Fähigkeiten der Kinder zu beurteilen. Für alle untersuchten Jahre analysierten die Forscher zudem standardisierte Tests, die direkt an Kindern durchgeführt wurden, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu Beginn der Vorschul- und Kindergartenjahre zu bewerten.
Interessanterweise sind die Ergebnisse in „Die durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Störungen der kognitiven, sozial-emotionalen und exekutiven Fähigkeiten von Vorschulkindern“ stellte fest, dass es „keine Verzögerungen bei der frühen Lese- und Schreibfähigkeit oder beim rezeptiven Wortschatz gab, fand aber Hinweise auf Lernverzögerungen im frühen Mathematikunterricht, wo 61% der von der Pandemie betroffenen Kinder unter dem Durchschnittswert der Kinder vor der Pandemie abschnitten.“
Die Studie ergab deutliche Nachteile in den Bereichen Verhaltensauffälligkeiten, sozial-emotionale Schutzfaktoren, Hemmungen und Arbeitsgedächtnis im Vergleich zu den Kohorten vor der Pandemie, die in diesen Bereichen Vorteile zwischen 13 und 18 Prozentpunkten aufwiesen. Bei Verhaltensauffälligkeiten gab es die statistisch signifikantesten Rückstände: Sowohl Kinder aus Haushalten mit niedrigem als auch aus Haushalten mit höherem Einkommen wiesen im Vergleich zu ihren Altersgenossen vor der Pandemie einen Nachteil von 20 Prozentpunkten auf.
Die Ergebnisse zeigten auch, dass sich der pandemiebedingte Lernverlust bei Vorschulkindern unterschiedlich auf die sozial-emotionalen und exekutiven Fähigkeiten von Kindern aus Gruppen mit niedrigerem und höherem Einkommen auswirkte, obwohl die Ergebnisse nicht immer statistisch signifikant waren.
Laut der Zeitung:
- „Von der Pandemie betroffene Kinder aus einkommensschwächeren Haushalten zeigten einen mäßig großen, wenn auch nicht statistisch signifikanten Nachteil in ihrem Arbeitsgedächtnis, mit einem Nachteil von 16 Prozentpunkten im Vergleich zu ihren Altersgenossen aus einkommensschwächeren Haushalten vor der Pandemie.“
- „Kinder aus Familien mit höherem Einkommen zeigten eine deutlich größere Verzögerung der Hemmung als Kinder aus Familien mit niedrigerem Einkommen.“
„Die durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Störungen der kognitiven, sozial-emotionalen und exekutiven Fähigkeiten von Vorschulkindern“ war eine der ersten Studien, die Entwicklungsverzögerungen bei Fähigkeiten zur Kindergartenreife für Vorschulkinder infolge der Pandemie.
DPP erforscht seit über einem Jahrzehnt kontinuierlich die Auswirkungen einer qualitativ hochwertigen Vorschule auf den Erfolg von Kindern im Kindergarten und darüber hinaus. Erfahren Sie mehr über unsere Ergebnisse auf unserer Impact-Seite.