Vielfalt im Dezember begrüßen: Ein Leitfaden für Familien zum Feiern und Nachdenken
Im Dezember finden verschiedene monatliche Feste statt. Zu dieser Jahreszeit stehen Feiern, Besinnung und Schenken im Mittelpunkt. Also…
Im Dezember finden verschiedene monatliche Feste statt. Zu dieser Jahreszeit stehen Feiern, Besinnung und Schenken im Mittelpunkt. Daher ist es eine gute Erinnerung, darüber nachzudenken, was wir bereits erreicht haben, welche Arbeit noch zu tun ist und wie wir Menschen in Not unterstützen können. Hier sind einige wichtige Daten im Dezember.
Welt-AIDS-Tag
Der Welt-AIDS-Tag wird jedes Jahr am 1. Dezember weltweit begangen, um das Bewusstsein für HIV/AIDS zu schärfen, derer zu gedenken, die durch die Krankheit ihr Leben verloren haben, und HIV-Infizierte zu unterstützen.
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wird am 3. Dezember gefeiert. Durch die Schaffung einer integrativen Arbeitskultur können Ihre Mitarbeiter die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, besser verstehen und Menschen mit Behinderungen entwickeln ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Bodhi-Tag
Diese buddhistische Tradition, auch Rohatsu genannt, findet am 8. Dezember statt und ehrt den Tag, an dem Buddha – Siddartha Gautauma – die Erleuchtung erlangt haben soll. Viele Buddhisten feiern diesen Tag mit Meditation.
Chanukka
Chanukka (auch „Chanukah“ geschrieben) ist ein achttägiges Lichterfest im Winter, das jedes Jahr am 25. Tag des jüdischen Monats Kislew beginnt. In jeder der acht Chanukka-Nächte zünden Juden spezielle Menoras (Leuchter) an und fügen jeden Abend eine weitere Flamme hinzu, bis in der achten Nacht acht Flammen hell brennen.
St. Lucia-Tag
Der Luciatag, der am 13. Dezember in Schweden, Norwegen und Teilen Finnlands gefeiert wird, würdigt die Tradition, Licht in die dunkle Winterzeit zu bringen. Kinder tragen weiße Gewänder, singen Lieder und tragen Kerzen, um Hoffnung und Wärme in der Weihnachtszeit zu feiern.
Las Posadas
Diese Gebetszeit wird in Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern typischerweise vom 16. bis 24. Dezember gefeiert. Sie bezieht sich auf das spanische Wort „posada“ für Unterkunft oder Zuhause. Es stammt aus der Weihnachtsgeschichte, in der Maria Jesus in einem Gasthaus zur Welt bringt. Für viele Katholiken und Protestanten ist dies eine äußerst religiöse Zeit der Besinnung vor Weihnachten.
Wintersonnenwende oder Julfest
Yule oder Yuletide wird sowohl im heidnischen als auch im Wicca-Glauben am Tag der Wintersonnenwende, also um den 21. Dezember, gefeiert. Ursprünglich war es ein Fest in Deutschland, bei dem die neugeborene Sonnenwende-Sonne gefeiert wurde.
Weihnachten
Dieser Feiertag wird jedes Jahr am 25. Dezember in fast 160 Ländern weltweit gefeiert. Für Christen ist er ein religiöser Feiertag, in vielen Ländern wird er aber auch als kultureller Feiertag anerkannt. Für Katholiken ist er ein gebotener Feiertag.
Kwanzaa
Dieses Fest der afroamerikanischen Kultur wird vom 26. Dezember bis 1. Januar gefeiert und konzentriert sich täglich auf die sieben Prinzipien, Nguzo Saba. Der Name Kwanzaa stammt aus dem Swahili und bedeutet „Erstlingsfrüchte“, da einige der ersten Obstfeste der Saison im Dezember oder Januar zur südlichen Sonnenwende in den südafrikanischen Ländern stattfinden.
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Der Boxing Day findet am 26. Dezember statt und ist ein säkularer Feiertag, der im Vereinigten Königreich, Kanada, Irland, Australien, Neuseeland, Hongkong und Südafrika gefeiert wird.